Der innere Zollstock

Verfassungsrechtliche Schwurbeleien gegen die gesetzliche Corona-Impfpflicht (Teil 2)  – – –  Im ersten Teil dieses Textes habe ich darzulegen versucht, inwiefern eine allgemeine Impfpflicht gegen

WEITERLESEN

Der Staat und die Todes-Tombola

Verfassungsrechtliche Schwurbeleien gegen die gesetzliche Corona-Impfpflicht (Teil 1)   – – –  Vorab ein kleiner Grundsatz-Prolog zu den fünf Ws der Schwurbologie: Wer darf worüber in

WEITERLESEN

Aus der Nachwelt (2)

Grobnotiertes Gemurmel beim Lesen von Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“  – – –  Geschichte, Studierstube, Sonntagsstille. Scheidemann: Der Feind steht rechts! – rauhes Papier, Fingerabdrücke

WEITERLESEN

Aus der Nachwelt (1)

Grobnotiertes Gemurmel beim Lesen von Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“  – – –  Was alle immer haben! Oh Gott, herrje, uijui, o weh, das unmögliche

WEITERLESEN

Faschismus? Fiktivismus!

Annäherungen an das politische Böse der Gegenwart – – – Was ist das, was wir gerade erleben? Wir, jene oppositionellen Realisten, die zur Flucht aus

WEITERLESEN

Wer nimmt wem das Bett weg?

Eine Betrachtung zur Lage auf der moralpolitischen Intensivstation – – – Okay.Eines vorab: Ich werde nie wieder schreiben, dass irgendein Text mein letzter zu einem

WEITERLESEN

Don’t follow the Science

Diagonalgedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Denkerschaft – – – – – Dem gesellschaftlichen Bewusstseinszustand, der sich rund um das Phänomen des Klimawandels etabliert hat,

WEITERLESEN

Die Unfähigkeit zu bedauern

Dies ist nun definitiv mein letzter Corona-Text. Manches in meinen bisherigen Wortmeldungen mag polemisch überzogen gewesen sein, einiges humoristisch halbgeglückt, vieles aus der zermürbenden seelischen

WEITERLESEN

Toxische Fragen nördlich von Zürich

Der Literaturclub des Schweizer Fernsehens ist eigentlich immer das Einschalten wert, er ist knapp nach dem SWR-Lesenswert-Quartett und weit vor dem Literarischen Quartett des ZDFs

WEITERLESEN

Der grammatische Zeigefinger (3)

Neuere Umfragen besagen, dass eine Mehrheit der Deutschen die Gendersprache ablehnt.(1) Gut. Und was tun sie, um ihrer Ablehnung Ausdruck zu verleihen? Nichts. Wie immer:

WEITERLESEN

Der grammatische Zeigefinger (2)

Das grammatische Geschlecht, das Genus, bildet im Deutschen drei Nominalklassen, also Klassen von Hauptwörtern, die eben durch ihr Genus Dinge und Wesen klassifizieren. Sehr einfach

WEITERLESEN

Der grammatische Zeigefinger (1)

Ich gehöre nicht zu denen, die angesichts von Stoppersternchen, Doppelformen und Binnenmajuskeln von „Gender-Gaga“ sprechen. Das klingt mir irgendwie zu augenrollend, so als hätten wir

WEITERLESEN

Such a heavenly way to die

Heute vor 35 Jahren erschien „The Queen is dead“. Kein übermäßig runder Anlass, um sich hier weitschweifig über die Smiths auszulassen. Ich tu‘s aber trotzdem.

WEITERLESEN

Summer of Life?

Kleine Betrachtung über das Verzeihen und Verdrängen, über kniende Modellierer und die Goldenen Zwanziger nach der Katastrophe  –  Ich bin nicht zynisch genug, vielleicht auch

WEITERLESEN

Recht auf Leben?

Grundrechte sind Abwehrrechte gegen den Staat. Nicht gegen die Natur. Um es ganz schonungslos zu sagen: Der Staat darf mich nicht töten. Ein Virus schon.

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 3)

Ich muss übrigens zu meiner Rechtfertigung noch darlegen, wieso ich mich in der Gedankenwelt der Discounterkunden und Schrebergärtner so gut auskenne. Das liegt daran, dass

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 2)

Den politischen Affekten und Animositäten der Gegenwart liegt das Auseinanderklaffen von empirischer Realität und konstruierter Realität zugrunde. Die Menschen leben in verschiedenen Wirklichkeiten. Die eine

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 1)

Das Problem der Gegenwart ist nicht die Informationsüberflutung, sondern die Meinungs- und Moralüberflutung. Nicht die Komplexität der Wirklichkeit macht die Leute wütend und wahnsinnig, sondern

WEITERLESEN