Toxische Fragen nördlich von Zürich

Der Literaturclub des Schweizer Fernsehens ist eigentlich immer das Einschalten wert, er ist knapp nach dem SWR-Lesenswert-Quartett und weit vor dem Literarischen Quartett des ZDFs

WEITERLESEN

Der grammatische Zeigefinger

(Auszüge) Den vollständigen Essay finden Sie im Buch >> Stolpersterne  –  –  –  Ich gehöre nicht zu denen, die angesichts nervtötender Doppelformen, Asterisken und Binnenmajuskeln

WEITERLESEN

Such a heavenly way to die

Heute vor 35 Jahren erschien „The Queen is dead“. Kein übermäßig runder Anlass, um sich hier weitschweifig über die Smiths auszulassen. Ich tu‘s aber trotzdem.

WEITERLESEN

Summer of Life?

Kleine Betrachtung über das Verzeihen und Verdrängen, über kniende Modellierer und die Goldenen Zwanziger nach der Katastrophe  –  Ich bin nicht zynisch genug, vielleicht auch

WEITERLESEN

Recht auf Leben?

Grundrechte sind Abwehrrechte gegen den Staat. Nicht gegen die Natur. Um es ganz schonungslos zu sagen: Der Staat darf mich nicht töten. Ein Virus schon.

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 3)

Ich muss übrigens zu meiner Rechtfertigung noch darlegen, wieso ich mich in der Gedankenwelt der Discounterkunden und Schrebergärtner so gut auskenne. Das liegt daran, dass

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 2)

Den politischen Affekten und Animositäten der Gegenwart liegt das Auseinanderklaffen von empirischer Realität und konstruierter Realität zugrunde. Die Menschen leben in verschiedenen Wirklichkeiten. Die eine

WEITERLESEN

Apologie der Abgehängten (Teil 1)

Das Problem der Gegenwart ist nicht die Informationsüberflutung, sondern die Meinungs- und Moralüberflutung. Nicht die Komplexität der Wirklichkeit macht die Leute wütend und wahnsinnig, sondern

WEITERLESEN

Zurück in die Realität (2)

Handreichung für eine „aufsuchende Aufklärungsarbeit“ (Fortsetzung) – – – 6. Gestorben „an“, „mit“, „im Zusammenhang mit“ Corona Die Zahl der „Coronatoten“ steht nach wie vor

WEITERLESEN

Zurück in die Realität

Handreichung für eine „aufsuchende Aufklärungsarbeit“ (Teil 1) – – – „Corona“ ist nicht unser Weltkrieg oder unsere Nazizeit oder unsere DDR. Aber es ist die

WEITERLESEN

Verhältnismäßig fatal

Die Coronamaßnahmenkritiker führen vermehrt das Argument der fehlenden Verhältnismäßigkeit ins Feld. Die Verhältnismäßigkeit von Anticoronamaßnahmen und ihren Kollateraleffekten aber bemisst sich an der realen Gefährlichkeit

WEITERLESEN